Kundenservice

SUPPORT UND KONTAKT

Haben Sie eine Frage oder brauchen Sie Hilfe bei der Bestellung? Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung!

Telefon
Wir sind von Montag bis Freitag von 8.30 bis 17 Uhr telefonisch erreichbar.
Telefonnummer: +31(0)172-611502

E-mail
Per E-Mail sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar. Schicken Sie Ihre Frage oder Bemerkung an support@boska.com. Unser Support-Team wird versuchen, Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.

Kontaktformular
Sie können auch unser Kontaktformular ausfüllen. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Besuchsadresse
Gehören Sie zu unseren professionellen Kunden? Wir heißen Sie gern in unserem Showroom in Bodegraven in den Niederlanden willkommen! Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin. So können wir sichergehen, dass wir Zeit für Sie haben.

Senden Sie eine E-Mail an backoffice@boska.com oder rufen Sie uns unter der +31(0)172-611502  an. So können wir gemeinsam ein Datum und eine Uhrzeit vereinbaren. Bis bald!

Sie können uns unter folgender Adresse besuchen:
BOSKA Food Tools
Spanjeweg 8
2411 PX Bodegraven
Niederlande

BESTELLEN

Bestellen über unseren Webshop geht einfach und schnell. In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Bestellung online aufgeben. Sind Sie Geschäftskunde? Besuchen Sie dann unseren Professioneller Online-Shop, um Ihre Bestellung aufzugeben.

Bestandsanzeige
Auf der Übersichtsseite einer Kollektion können Sie direkt sehen, welche Produkte auf Lager (grüne Bestelltasten) und welche Produkte nicht verfügbar sind (graue Bestelltasten). Auch auf der Produktseite steht neben jedem Produkt der aktuelle Bestandsstatus. Daneben ist auch die erwartete Lieferzeit angegeben.

Produkt in Ihren Einkaufswagen legen
Sie können auf der Kollektionsseite ein Produkt direkt in Ihren Einkaufswagen legen. Möchten Sie weitere Exemplare eines Produkts bestellen? Dies können Sie später in Ihrem Einkaufswagen noch ändern. Sie können das Produkt auch auf der Produktseite (sowohl oben als auch unten) in Ihren Einkaufswagen legen. Danach erscheint rechts oben auf Ihrem Bildschirm eine Nachricht darüber, dass das Produkt zu Ihrem Einkaufwagen hinzugefügt wurde (in der Mobilversion in der Mitte des Displays). Klicken Sie im Anschluss auf „Einkaufswagen anzeigen“, um den Inhalt Ihres Einkaufswagens zu sehen. Sie können sich auch für „Weiter einkaufen“ entscheiden, um sich den Rest des Sortiments anzuschauen.

Inhalt des Einkaufswagens prüfen
Rechts oben auf Ihrem Bildschirm sehen Sie Ihren Einkaufswagen, daneben ist die Anzahl an Artikeln angegeben, die sich darin befindet. Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie zur Übersicht über Ihren Einkaufswagen. Hier können Sie den Inhalt kontrollieren und eventuell ändern, bevor Sie zur Kasse gehen.

Bestellung aufgeben
Klicken Sie im Einkaufswagen auf „Bestellung aufgeben“, um zur Zahlungsseite zu gelangen. Melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto haben, oder tragen Sie Ihre Daten ein. Wählen Sie dann eine Versand- und Zahlungsart. Im letzten Schritt können Sie noch eine abweichende Rechnungsadresse eingeben. Um Ihre Bestellung definitiv aufzugeben, klicken Sie auf „Bestellung abschließen“.

BEZAHLEN

Die Online-Zahlung in unserem Webshop ist einfach und sicher. Wir akzeptieren diverse Zahlungsmöglichkeiten. Die Zahlung erfolgt über eine gesicherte Verbindung von Mollie. Wenn Sie bezahlen, können Sie sich für eine der folgenden Zahlungsweisen entscheiden.

     
iDEAL ist die am häufigsten verwendete Online-Zahlungsmethode in den Niederlanden und nahtlos in die Online-Bankumgebungen der 10 größten niederländischen Verbraucherbanken integriert. Teilnehmende Banken sind ABN AMRO, ASN Bank, bunq, ING, Knab, Rabobank, RegioBank, SNS Bank, Triodos Bank sowie Van Lanschot Bankiers. Wir berechnen keine zusätzlichen Kosten für die Zahlung per iDEAL.


Ein PayPal-Konto können Sie wie ein digitales Portemonnaie verwenden. Es ist ein sicherer und praktischer Ort, an dem Sie Ihre Zahlungsmethoden speichern und einfach einsetzen können. Sie müssen sich keine Kreditkartendaten mehr merken oder nach Ihrem Random Reader suchen. Das einzige, was Sie benötigen, ist Ihre E-Mailadresse und ein PayPal-Kennwort. Und wenn Sie die PayPal-App auf einem Ihrer Geräte installiert haben, können Sie Ihre Konten auch unterwegs verwalten. Wir berechnen keine zusätzlichen Kosten für die Zahlung per PayPal.


iDEAL ist die am häufigsten verwendete Online-Zahlungsmethode in den Niederlanden und nahtlos in die Online-Bankumgebungen der 10 größten niederländischen Verbraucherbanken integriert. Teilnehmende Banken sind ABN AMRO, ASN Bank, bunq, ING, Knab, Rabobank, RegioBank, SNS Bank, Triodos Bank sowie Van Lanschot Bankiers. Wir berechnen keine zusätzlichen Kosten für die Zahlung per iDEAL.


Speziell für unsere Kunden in Belgien bieten wir diese Zahlungsmöglichkeit an. Bancontact ist die bekannteste und beliebteste Online-Zahlungsweise in Belgien. Die Zahlung erfolgt sicher und einfach in Ihrer vertrauten Internetbanking-Umgebung. Wir berechnen keine zusätzlichen Kosten für die Zahlung per Bancontact.

LIEFERUNG

Lieferant
Ihre Bestellung wird mit DHL geliefert.

Lieferfirst
Die durchschnittliche Lieferzeit Ihrer Bestellung beträgt 1 bis 3 Werktage, sofern zum Produkt keine andere Lieferzeit angegeben ist. 

Versandkosten
Unten sehen Sie alle Länder, die wir beliefern können, mit den dazugehörigen Versandkosten.

Land Versandkosten
Belgien € 4,95
Bosnien und Herzegowina € 26,95
Bulgarien € 36,95
Dänemark € 17,95
Deutschland € 4,95 (Kostenlos ab €75)
Die Tschechische Republik € 14,95
Estland € 25,95
Finnland € 20,95
Irland € 23,95
Frankreich € 7,95
Griechenland € 32,95
Italien € 18,95
Kroatien € 27,95
Lettland € 26,95
Liechtenstein € 27,95
Litauen € 26,95
Luxemburg € 17,95
Niederlande € 3,95 (Kostenlos ab €20)
Österreich € 15,95
Polen € 18,95
Portugal € 19,95
Rumänien € 31,95
Schweden € 27,95
Slowakei € 16,95
Slowenien € 30,95
Spanien € 19,95
Ungarn € 15,95
Vereinigtes Königreich Aufgrund des Brexits ist es für BOSKA leider nicht möglich, Waren ins Vereinigte Königreich zu versenden. Wir bemühen uns nach Kräften, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Folgen Sie uns weiterhin, wir sind schnellstmöglich wieder zurück!

 

RETOUREN

Sind Sie mit Ihrem gekauften Produkt nicht zufrieden?
Kein Problem, Sie können das Produkt bis zu 30 Tage nach Empfang kostenlos an uns zurückschicken, soweit der Artikel und die Verpackung weitestgehend unbeschädigt sind.

Zurücksenden:

  • Senden Sie eine Email an returns@boska.com
  • Sie erhalten dann von uns ein Retourformular und eine RMA Nummer
  • Füllen Sie das Retourformular aus und legen Sie dies der Rücksendung bei
  • Kleben Sie das Paketlabel auf Ihr Paket und geben Sie dies am nächstmöglichen Servicepunkt ab
  • Sobald wir Ihre Retoure empfangen haben werden wir diese so schnell wie möglich verarbeiten

    Bedenkzeit
    Produkte können bis zu 30 Tage nach Empfang kostenlose zurückgesandt werden. Die Produkte und Verpackungen müssen weitestgehend unbeschädigt sein.

    Umtausch
    Ein Umtausch über den Webshop ist nicht möglich. Sie können Ihr Produkt natürlich trotzdem zurücksenden und direkt online eine neue Bestellung aufgeben.

    Erstattung
    Nach Empfang der Retoure wird der Kaufbetrag durch uns erstattet, wenn die Retoure unseren Rückgabebedingungen, wie oben beschrieben, entspricht. Eventuell bezahlte Versandkosten werden nur dann erstattet, wenn die gesamte Bestellung zurückgesandt wird. Die Kosten der Retoure gehen zu unseren Lasen.

    Ein Produkt wurde falsch oder beschädigt geliefert
    Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundendienst auf oder senden Sie uns eine E-Mail mit genauen Angaben zum Schaden, inklusive eines Fotos. Sie erhalten so schnell wie möglich eine inhaltliche Reaktion auf die Beschwerde. Wenn die Beschwerde begründet ist, sendet Ihnen Boska ein neues Produkt oder erstellt Ihnen eine Gutschrift über den Kaufbetrag. Selbstverständlich gehen alle Kosten in diesem Fall zu Lasten von Boska.

    Wie lange dauert es, bis Boska den offenen Betrag gutschreibt?
    Nach Auflösen des Kaufvertrages werden wir so schnell wie möglich, spätestens jedoch nach 14 Tagen, das Geld über die verwendete Zahlungsmethode zurückerstatten.

    Vertragsauflösung
    Wenn Sie den Kaufvertrag auflösen möchten, dann ist es wichtig, dass Sie uns darüber informieren. Dies kann über dieses Formular erfolgen. Sie können es uns an unsere Support-Abteilung mailen. Der Kaufvertrag kann innerhalb von 30 Tagen nach Produkterhalt aufgelöst werden. Nach der Meldung haben Sie noch 14 Tage Zeit, die Produkte zu Boska zurückzusenden. Wir werden Ihre Bitte zur Auflösung des Kaufvertrags auch per E-Mail bestätigen. Sie können die Produkte auch ohne Vorankündigung an uns zurücksenden. Legen Sie dann bitte dieses Formular ausgefüllt bei und geben Sie an, dass es sich bei Ihrer Sendung um eine Retoure handelt. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie das Produkt innerhalb von 30 Tagen nach Empfang zurücksenden, zusammen mit einer Erklärung, aus der hervorgeht, dass Sie Ihren Kauf rückgängig machen möchten.

    Nach Auflösen des Kaufvertrages werden wir so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage später, das Geld auf Ihr Konto zurücksenden. Wir können mit der Erstattung warten, bis wir die Waren zurück erhalten haben oder bis Sie nachgewiesen haben, dass Sie die Waren zurückgesendet haben, je nachdem, was zuerst eintritt.

    Eventuelle Versandkosten, die in erster Instanz berechnet wurden, um Ihnen das Produkt zu senden, werden bei der Auflösung des Kaufvertrags gutgeschrieben, wenn die gesamte Bestellung zurückgesandt wird.

    Sie sind verantwortlich für die Wertminderung der Waren, die eine Folge des Gebrauchs der Waren ist, der über das hinausgeht, was nötig ist, um die Art, die Eigenschaft und die Funktion der Waren festzustellen.

    GARANTIE

    Ist Ihr Food Tool defekt oder beschädigt?
    Lassen Sie es uns wissen! Wenn nach dem Kauf Probleme bei der Qualität unserer Produkte auftreten, werden wir gemeinsam eine Lösung suchen.

    Registrieren Sie Ihr Food Tool für eine lange Garantie
    Registrieren Sie Ihr BOSKA Food Tool jetzt für die lebenslange Garantie*. Werden Sie jetzt BOSKA Friend with Benefits für zusätzliche Vorteile (optional).

    Warum BOSKA Ihnen eine lebenslange Garantie bietet
    Wir bei BOSKA sind überzeugt, dass qualitativ hochwertige Produkte für Nachhaltigkeit sorgen. Wir bezeichnen dies als „Quality = Sustainability“. Wenn ein Produkt ein Leben lang hält, müssen Sie nie wieder ein neues kaufen. Auf diese Weise versucht BOSKA, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten (lesen Sie hier, welche weiteren Maßnahmen wir ergreifen).

    Aus diesem Grund verbessern wir ständig die Qualität unserer Produkte. Unser Ziel ist es, eine lebenslange Garantie auf unser gesamtes Sortiment anzubieten*.

    Was bedeutet das für mich?
    Das bedeutet, dass Sie Ihr BOSKA-Produkt ein Leben lang benutzen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass es kaputt geht. Sollte dies doch einmal der Fall sein, werden wir gemeinsam nach einer geeigneten Lösung suchen**. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Food Tool im Voraus/beim Kauf registrieren, wie unten aufgeführt. So können Sie sorgenfrei von den Food Tools von BOSKA sorgenfrei profitieren und wir können lernen, wie wir unsere Produkte noch weiter verbessern können.

    *Einige Ausnahmen – 10 Jahre Garantie
    Wir sind unserem Ziel ein gutes Stück näher gekommen. Für einige Produkte suchen wir noch immer nach einer Lösung, z. B. ein bestimmtes Material oder eine Funktionalität, die es uns ermöglicht, eine lebenslange Garantie zu gewähren. BOSKA garantiert auch bei diesen Produkten eine hohe Qualität. Deshalb bieten wir auf diese Produkte 8 Jahre zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen 2 Jahren Garantie! Für diese Produkte gilt daher eine Garantiezeit von 10 Jahren. Eine Ausnahme gilt auch für Produkte mit Elektronik (2 Jahre) und Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Toastabags® (2 Jahre).

    Welche Garantie erhalte ich auf mein Food Tool?
    Möchten Sie wissen, wie viele Jahre Garantie Ihr Produkt hat? Diese Angabe finden Sie auf der Produktseite auf dieser Website und auf der Verpackung des Produkts. Fordern Sie jetzt Ihre Garantie an! Auf diese Weise verhindern wir gemeinsam einen großen Müllberg und machen die Welt ein bisschen schöner.

    **Bedingungen

    • Eine unsachgemäße Verwendung unserer Produkte oder eine versehentliche Beschädigung werden nicht von der Garantie abgedeckt.
    • Die Garantie gilt ausschließlich, wenn das Produkt entsprechend den Gebrauchs- und Pflegeanweisungen verwendet wurde. Diese Anweisungen sind auf der Verpackung oder online verfügbar. Beispiele für Anweisungen sind:
      • Legen Sie Produkte aus Holz nicht in die Spülmaschine oder in den Kühlschrank.
      • Lassen Sie Metall wie rostfreien Stahl nicht in Wasser liegen, da dies Rost verursacht.
      • Lassen Sie Fonduebrenner weder unbeaufsichtigt noch in der Nähe von entflammbaren Materialien brennen.
      • Lassen Sie Produkte mit Heizelementen, Brennern oder Teelichtern vollständig abkühlen, bevor Sie sie berühren oder bewegen.
      • Behandeln Sie zerbrechliche Produkte mit Sorgfalt.

    Lifetime guarantee

    BESCHWERDEVERFAHREN

    Sollten Sie mit einem Produkt oder unserer Dienstleistung nicht zufrieden sein, tut uns das sehr leid. Damit Ihre Beschwerde schnellstmöglich gelöst werden kann, empfehlen wir Ihnen, uns telefonisch unter der Nummer +49 (0)2102 420 925 (Ortstarif) zu kontaktieren oder das Kontaktformular auszufüllen.

    Für eine schnelle, korrekte Abwicklung Ihrer Beschwerde übermitteln Sie uns bitte folgende Angaben:

    • Name
    • E-Mail
    • Telefonnummer
    • Eventuell Kunden- oder Bestellnummer
    • Beschreibung der Beschwerde
    Innerhalb von fünf Werktagen erhalten Sie per Mail oder telefonisch eine inhaltliche Antwort auf die Beschwerde.


    Sollten Sie der Meinung sein, dass Boska die Beschwerde nicht angemessen löst, können Sie sich an die Niederländische Geschillencommissie Thuiswinkel wenden oder eine Beschwerde auf der EU-Plattform der Online-Streitbeilegung einreichen.

    Kontakt
    Der Kontakt läuft ausschließlich über den Boska-Kundendienst via Mail (support@boska.com) oder telefonisch über die Nummer +49 (0)2102 420 925. Rufen Sie uns bei Fragen ruhig an!

    DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Ihre personenbezogenen Daten. Sie lassen Ihre personenbezogenen Daten auf unsere Webseite zurück, denn das muss sein, wenn Sie etwas bestellen wollen oder Informationen anfordern. Aber wir können uns vorstellen, dass Sie gerne wissen möchten, warum wir auf unserer Webseite nach Ihren personenbezogenen Daten fragen und was wir damit machen. Das sagen wir Ihnen hier gerne. Sollten Sie nach dem Lesen noch Fragen dazu haben, teilen Sie uns dies bitte über unseren Kundenservice mit.

    Wer wir sind
    We are Bos Kaasgereedschappen BV, based at Spanjeweg 8 in (2411 PX) Bodegraven and registered with the chamber of commerce under number 29039753. We are the controller of personal data, as referred to in the European General Data Protection Regulation (GDPR). When processing your personal data, we observe the obligations set out in the GDPR.

    Sehr sicher
    Alle Daten, die Sie auf unserer Webseite hinterlassen, speichern wir sehr sicher hinter Schloss und Riegel mittels modernster Technik. Wer nichts mit Ihren Daten zu tun hat, hat einfach keinen Zugriff darauf. Geben wir Ihre Daten an einen Dritten - warum und wieso lesen Sie nachfolgend - dann fordern wir, dass der Dritte genau so sorgfältig mit Ihren Daten umgeht wie wir und diese nur zu dem Zweck nutzt, zu dem er sie erhalten hat. Sollten Sie das Gefühl haben, dass dies nicht geschieht, teilen Sie uns dies bitte über unseren Kundenservice mit.

    Was machen wir mit Ihren Daten?
    Wir verwenden Ihre Daten für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel Zwecke, die im Zusammenhang mit der Ausführung Ihrer Bestellung stehen, Zwecke, für die Sie uns erst Ihre Zustimmung gegeben haben oder Zwecke, die wir als wichtig empfinden. Nachfolgend können Sie sehen welche Zwecke das sind. Wir verwenden dabei die von Ihnen erhaltenen Daten, aber auch die von uns selber gesammelte Angaben. Zum Beispiel Angaben über Ihren Besuch unserer Webseite.

     1. Ausführung eines Vertrages

    Ihre Bestellung liefern
    Für die Erledigung Ihrer Bestellung benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die Anschrift(en), Zahlungsangaben und auch Ihre Telefonnummer. Damit können wir Ihre Bestellung liefern und Sie über Ihre Bestellung informieren.

    Ihr Konto
    In Ihrem Konto auf unserer Webseite speichern wir u.a. folgende Informationen: Ihren Namen, Anschrift(en), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Lieferangaben, Alter, Sprache, Rechnungen und Bestellungen. Praktisch, denn dann müssen Sie die Angaben nicht jedes Mal erneut eingeben. Wir bewahren auch Angaben zu Ihren früheren Bestellungen (worunter Rechnungen) auf, damit Sie diese einfach wiederfinden können.

    Kundenservice
    Sie können uns anrufen, das Kontaktformular auf der Webseite ausfüllen, über Social Media Kontakt aufnehmen oder eine E-Mail an unseren Kundenservice schicken. Um Ihnen schnell helfen zu können, nutzen wir die von Ihnen erteilten Angaben und Informationen zur Person. Diese verarbeiten wir, um Ihre Fragen oder Reklamationen zu behandeln und Sie gut bedienen zu können.

    Wettbewerbe
    Wenn Sie an einer Aktion oder einem Wettbewerb teilnehmen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, der E-Mail-Adresse und manchmal nach dem Alter/Geburtsdatum. So können wir die Aktion ausführen und den/die Gewinner bekanntgeben.

    Nachträglich bezahlen
    Wenn Sie Artikel kaufen, die Sie nicht direkt bezahlen wollen, können wir Ihre Bonität prüfen (lassen). Dabei können wir externe Büros nutzen. Dies steht auch in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen (Artikel 5 Absatz 4). Für die Bonitätsuntersuchung können wir den externen Büros Ihre Angaben zur Verfügung stellen. Diese dürfen diese Angaben nur zu diesem Zweck verwenden. Außerdem können wir Sie anrufen, um Sie an eine überfällige Rechnung zu erinnern. Wir können Ihre Daten auch an ein Inkassobüro und/oder an einen Gerichtsvollzieher abgeben, das/der die nicht bezahlte(n) Rechnung(en) in unserem Auftrag eintreibt.

    2. Verarbeitung mit Ihrer Zustimmung

    E-Mail Newsbriefe (opt-out)
    Wenn Sie auf unserer Webseite Produkte bestellt haben, dann nutzen wir Ihren Namen und E-Mail-Adresse, um Ihnen wöchentlich unseren E-Mail Newsbrief mit Informationen über gleichartige Produkte und Dienstleistungen von Boska zu schicken, es sei denn, Sie haben angegeben, dass Sie diese E-Mails nicht erhalten wollen.

    E-Mail Newsbriefe (opt-in)
    Zudem verwenden wir auch Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für das Versenden unseres wöchentlichen E-Mail Newsbriefes, wenn Sie uns dazu auf andere Weise Zustimmung gegebenen haben.

    Wenn Sie keine Newsbriefe mehr von uns erhalten wollen, dann melden Sie sich hier ab. Einfach, oder?

    Bewertungen
    Wir mögen Bewertungen. Und unsere Kunden auch. Wenn Sie eine Bewertung schreiben wollen, entscheiden Sie dann selber, ob Ihre persönlichen Daten oder Name für andere Besucher sichtbar sein sollen. Wir erfassen wer welche Bewertung schreibt. Die Angaben /Daten zu den Bewertungen bleiben solange sichtbar wie die Bewertung veröffentlicht wird. Sie können Ihre Zustimmung dafür jederzeit widerrufen.

    3. Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse

    Verbesserung unseres Geschäfts und unserer Dienstleistung
    Wir sind fortlaufend mit der Verbesserung unserer Dienstleistung beschäftigt. Darum können wir Ihre Daten verwenden, um Sie zu fragen, ob Sie an einer unverbindlichen Kunden- und Marktumfrage teilnehmen wollen. Die Umfrage ist immer anonym und die Ergebnisse lassen sich nicht auf Sie zurückführen.

    Betrug
    Niemand wartet auf Betrug, auch wir nicht. Darum nutzen wir Daten, um Betrug zu untersuchen, zu verhindern und dagegen vorzugehen.

    Social Media

    Wir erhalten keinen Zugang zu Ihrem Social Media Account, aber Artikel, die Ihnen gefallen, die Sie nützlich oder praktischen finden, können Sie mit Ihren Freunden teilen. Stellen Sie uns über Social Media eine Frage und wir sehen diese Frage, dann bewahren wir den Bericht und Ihren Account-Namen, damit wir auf Ihren Bericht reagieren können.

    Mit wem teilen wir Ihre Daten?
    Wir geben personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet.

    Daneben können wir für einige Aktivitäten andere Dienstleister in Anspruch nehmen. Zum Beispiel wenn das von Ihnen bestellte Produkt bezahlt, geliefert oder repariert werden muss. Wir schalten auch Dienstleister für unseren Kundenservice ein, um zu untersuchen, wie wir unsere Dienstleistung verbessern können, für Untersuchungen wegen Betrug oder zur Bonitätsprüfung. Diese Dienstleister (sogenannte Verarbeiter) verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Wir haben mit diesen eine Verarbeitungsvereinbarung getroffen, in der sich diese Dienstleister verpflichten, alle gesetzlichen Verpflichtungen aus der Gesetzgebung und diesen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Über den Kundenservice können Sie mehr Informationen über unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, erhalten.

    How long do we retain your personal data?
    Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als für den Zweck, für den diese Daten verarbeitet werden, nötig ist.

    Alle personenbezogenen Daten, die beispielsweise für die Lieferung der Produkte und der Erfüllung unserer Verpflichtungen aus der Verkaufsvereinbarung nötig sind, werden so lange wie dafür nötig ist bewahrt, zum Beispiel für die Garantiefrist oder die Erfüllung unserer Verpflichtungen aus der Steuergesetzgebung (7 Jahre).

    Die personenbezogenen Daten in Ihrem Account werden so lange bewahrt wie Sie einen Account haben. Sie haben jederzeit das Recht, Ihren Account zu kündigen.

    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für das Versenden unseres E-Mail Newsbriefes verwenden, dann verarbeiten wir die zugehörigen personenbezogenen Daten bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen. Dies ist möglich, indem Sie sich hier abmelden oder mittels des Abmelde-Links im Newsbrief.

    Wenn wir die personenbezogenen Daten aus den oben aufgeführten Gründen nicht mehr bewahren müssen, werden wir diese löschen oder anonymisieren, es sei denn, dass wir (i) gesetzlich (Steuergesetzgebung - 7 Jahre) oder (ii) aufgrund von Beweispflicht (z. B. im Bereich des E-Mail-Marketings) gezwungen sind, bestimmte personenbezogene Daten länger aufzubewahren. In welchem Fall nur die personenbezogenen Daten bewahrt werden, die für den spezifischen Zweck während der zur Anwendung kommenden Aufbewahrungsfrist notwendig sind.

    Was sind Ihre Rechte?
    Über unseren Kundenservice können Sie beantragen, Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, diese zu ändern, zu löschen oder zu erhalten. Manchmal können wir Ihrer Anfrage leider nicht entsprechen. Sollte dies so sein, werden wir dies immer erläutern. Wenn Sie ihre personenbezogenen Daten von uns erhalten wollen und wir haben dem zugestimmt, werden wir diese personenbezogenen Daten Ihnen oder einer von Ihnen angegebenen anderen Partei in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format übergeben.

    Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen oder Einspruch gegen die (weitere) Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erheben wollen, können Sie ebenfalls Kontakt aufnehmen mit unserem Kundenservice. Sie können Ihre Zustimmung auch über Ihren Account widerrufen.

    Anlässlich Ihres Einspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, wir sind aus zwingenden Gründen oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der betreffenden personenbezogenen Daten gezwungen. Sollte Letzteres der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren und unsere Abwägung erläutern.

    Bei Beschwerden über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder Ihre Anfragen behandeln, können Sie Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Führt dies zu keiner Lösung, können Sie natürlich jederzeit von Ihrem Recht der Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.autoriteitpersoonsgegevens.nl) oder der Klageeinreichung beim zuständigen Richter Gebrauch machen.

    Änderungen
    Diese Datenschutzbestimmungen können geändert werden. Wenn wir Änderungen durchführen, werden wir die geänderte Version mindestens einen Monat vor deren Inkrafttreten auf der Webseite oder per E-Mail bekanntgeben. Wir empfehlen Ihnen, sich die Datenschutzbestimmungen regelmäßig anzuschauen. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, können Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.

    WEBSEITEN DRITTER
    Unsere Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten von Dritten enthalten. Wir sind nicht für diese Webseiten verantwortlich und empfehlen Ihnen, sich die Datenschutzbestimmungen dieser Webseiten gut durchzulesen.

    Bodegraven, 26. Mai 2018

    DISCLAIMER

    Obwohl der Inhalt dieser Website mit der größter Sorgfalt zusammengestellt wurde, kann Boska Holland nicht ausschließen, dass bestimmte Informationen auf der Website fehlerhaft sind. Solange Boska Holland keine grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann, übernimmt Boska Holland keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus eventuellen fehlerhaften oder unvollständigen Informationen auf der Website ergeben.

    Alle Preise auf dieser Website verstehen sich in Euro, inklusive 21 % MwSt., sofern nichts anderes angegeben ist. Die Informationen, die auf dieser Website angeboten werden, verstehen sich unter Vorbehalt, einschließlich der Preise und Spezifikationen der Produkte. Alle genannten Handelsmarken sind Eigentum des betreffenden Inhabers. Die gezeigten Abbildungen dienen nur der Illustration und können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

    UNTERNEHMENSDATEN

    Niederlassungsadresse
    Boska Deutschland
    Waldteichstrasse 89
    46149 Oberhausen
    Deutschland

    Postfach
    Boska Deutschland
    Waldteichstrasse 89
    46149 Oberhausen
    Deutschland

    Besuchsadresse
    Boska Holland
    Spanjeweg 8
    2411 PX Bodegraven
    Niederlande

    Erreichbarkeit
    Von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr.
    Telefon:0049-(0)2102 420 925
    E-Mail: support@boska.com

    Niederländische Handelskammernummer
    29039753

    UID-Nummer

    NL801907962B01

    ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN


    Allgemeine Geschäftsbedingungen der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie

    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie (ndl. Verband von Fernabsatzanbietern) sind nach Rücksprache mit dem Consumentenbond (ndl. Verbraucherverband) im Rahmen des Koordinierungsgremiums zur Selbstregulierung (Coördinatiegroep Zelfreguleringsoverleg - CZ) des ndl. Wirtschafts- und Sozialrates (Sociaal-Economische Raad) zustande gekommen und treten zum 1. 
    Juni 2014 in Kraft.

    Inhalt:
    Artikel 1 – Definitionen
    Artikel 2 – Identität des Unternehmers
    Artikel 3 – Anwendbarkeit
    Artikel 4 – Das Angebot
    Artikel 5 – Der Vertrag
    Artikel 6 – Widerrufsrecht
    Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
    Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten
    Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Widerrufsfall
    Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
    Artikel 11 – Der Preis
    Artikel 12 – Einhaltung und zusätzliche Garantie
    Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
    Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Kündigung und Verlängerung des Vertrags
    Artikel 15 – Bezahlung
    Artikel 16 – Regelung bei Beschwerden
    Artikel 17 – Streitfälle
    Artikel 18 – Branchengarantie
    Artikel 19 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen
    Artikel 20 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie

    Artikel 1 – Definitionen
    In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten folgende Begriffsbestimmungen:

    1. Akzessorischer Vertrag: ein zusätzlicher Vertrag über den Erwerb und die Lieferung von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags durch den Verbraucher bzw. den Unternehmer oder eine dritte Partei aufgrund einer Vereinbarung zwischen dieser dritten Partei und dem Unternehmer;
    2. Bedenkzeit: die Frist, innerhalb welcher der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
    3. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung seiner Handels-, Gewerbe-, Handwerks- oder Berufstätigkeiten handelt;
    4. Tag: der Kalendertag;
    5. Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form hergestellt und bereitgestellt werden;
    6. Dauervertrag: ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren und/oder digitalen Inhalten bzw. die regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum;
    7. Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel - einschließlich E-Mail -, das den Verbraucher oder Unternehmer in die Lage versetzt, Daten, die an ihn persönlich gerichtet sind, so abzuspeichern, dass sie zukünftig herangezogen oder für einen Zeitraum, der dem Verwendungszweck der Daten entspricht, verwendet und unverändert vervielfältigt werden können;
    8. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Bedenkzeit den Fernabsatzvertrag zu kündigen;
    9. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Mitglied der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie ist und Verbrauchern digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen über Fernabsatz anbietet bzw. bereitstellt;
    10. Fernabsatzvertrag: ein Vertrag zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, bei dem im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen bis hin zum Vertragsabschluss auch bzw. ausschließlich Fernkommunikationstechnik(en) zum Einsatz gelangt bzw. gelangen;
    11. Muster-Widerrufsformular: das in Anlage I dieser Geschäftsbedingungen enthaltene EU-MusterWiderrufsformular; Anlage 1, muss nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn der Konsument aufgrund seiner Bestellung kein Widerrufsrecht hat;
    12. Fernkommunikationstechnik: ein Mittel, das angewendet werden kann, um Verträge abzuschließen, ohne dass der Unternehmer und der Verbraucher sich gleichzeitig in demselben Raum zu befinden brauchen.

    Artikel 2 – Identität des Unternehmers
    Name des Unternehmers: Bos Kaasgereedschappen B.V.

    Niederlassungsanschrift: Waldteichstrasse 89, 46149 Oberhausen, Deutschland
    Besuchsanschrift: Spanjeweg 8, 2411 PX Bodegraven, Niederlande

    Telefonnummer: +49 (0)2102 420 925
    E-mail address: support@boska.com

    Niederländische Handelskammernummer: 29039753
    UID-Nummer: NL801907962B01

    Wenn die Aktivität des Unternehmers einem relevanten Konzessionswesen unterworfen ist: Angaben zu der Aufsicht führenden Behörde. Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:

    • Angabe des Berufsverbands oder der Berufsorganisation, dem/der er angeschlossen ist;
    • Angabe der Berufsbezeichnung sowie des Ortes in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, in dem diese zuerkannt wurde;
    • Verweis auf die Berufsordnung, die in den Niederlanden gilt, sowie Anweisungen, wo und wie man auf diese Berufsordnung zugreifen kann.

    Artikel 3 – Anwendbarkeit

    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fernabsatzangebote des Unternehmers und jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher abgeschlossen wurde.
    2. Bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Wenn dies nach billigem Ermessen nicht möglich ist, wird der Unternehmer – bevor der Fernabsatzvertrag zustande kommt – angegeben, auf welche Weise die AGB bei dem Unternehmer einzusehen sind und diese auf Anfrage des Verbrauchers schnellstmöglich kostenlos zugeschickt werden.
    3. Wenn der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Weg abgeschlossen wird, kann dem Verbraucher, bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, der Text dieser AGB - vom vorigen Absatz abweichend - auf elektronischem Weg zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser vom Verbraucher einfach auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Wenn dies nach billigem Ermessen nicht möglich ist, so wird, bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, angegeben, wo die AGB auf elektronischem Weg zur Kenntnis genommen werden können und dass sie auf Anfrage – elektronisch oder auf anderem Wege - kostenlos zugeschickt werden.
    4. Falls – neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen – auch spezifische Waren- oder Dienstleistungsbedingungen gelten sollten – ist der zweite und dritte Absatz entsprechend anwendbar und kann sich der Verbraucher im Falle gegensätzlicher Bedingungen immer auf die anwendbare Bestimmung
    5. berufen, die für ihn am günstigsten ist.

    Artikel 4 – Das Angebot

    1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter bestimmten Bedingungen erfolgt, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.
    2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausführlich genug, damit der Verbraucher das Angebot gut beurteilen kann. Wenn der Unternehmer Abbildungen benutzt, dann sind diese eine wahrheitsgetreue Wiedergabe der angebotenen Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte. Offenkundige Versehen oder offenkündige Irrtümer in dem Angebot verpflichten den Unternehmer nicht.
    3. Jedes Angebot hat die Informationen zu enthalten, die nötig sind, damit dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

    Artikel 5 – Der Vertrag

    1. Der Vertrag kommt – vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 – in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die damit einhergehenden Bedingungen erfüllt.
    2. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Weg angenommen hat, bestätigt der Unternehmer ebenfalls auf elektronischem Weg unverzüglich den Empfang der Angebotsannahme. Solange der Unternehmer der Empfang der Angebotsannahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen.
    3. Wenn der Vertrag elektronisch zustande kommt, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, hält der Unternehmer dafür geeignete Sicherheitsmaßnahmen ein.
    4. Der Unternehmer kann sich – im gesetzlichen Rahmen – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungspflichten nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für ein vertretbares Eingehen des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Unternehmer auf Grund dieser Prüfung gute Gründe hat, den Vertrag nicht einzugehen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage unter Angabe von Gründen abzulehnen oder mit der Erfüllung besondere Voraussetzungen zu verbinden.
    5. Der Unternehmer hat spätestens mit der Lieferung der Ware, der Dienstleistung oder der digitalen Inhalte folgende Informationen an den Verbraucher mitzuschicken, und zwar schriftlich oder so, dass diese Informationen für den Verbraucher zugänglich sind und von ihm dauerhaft gespeichert werden können: a. die Besuchsanschrift der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
      b. die Voraussetzungen, unter denen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, und wie er diesbezüglich vorzugehen hat, oder eine klare Mitteilung, dass das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist;
      c. die Information in Bezug auf Garantie und einen vorhandenen Kundendienst nach dem Erwerb;
      d. den Preis einschließlich aller anfallenden Steuern für die Ware, die Dienstleistung oder die digitalen Inhalte; gegebenenfalls auch die Lieferkosten sowie die Zahlungs- und Lieferart und Angaben zur Erfüllung des Fernabsatzvertrages;
      e. die Erfordernisse für die Vertragskündigung, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist;
      f. wenn dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht, das Muster-Widerrufsformular. 
    6. Im Falle einer Dauertransaktion trifft die Bestimmung im vorigen Absatz nur auf die erste Lieferung zu.

    Artikel 6 – Widerrufsrecht
    Bei Waren:

    1. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, den Kaufvertrag für den Erwerb einer Ware innerhalb einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Es steht dem Unternehmer zu, den Verbraucher nach dem Widerrufsgrund zu fragen, kann diesen jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
    2. Die in Absatz 1 genannte Bedenkzeit beginnt an dem Tag nach Eingang der Ware beim Verbraucher oder einem vom Verbraucher vorher angewiesenen und an den Unternehmer bekannt gegebenen, nicht als Transportunternehmen auftretenden Dritten oder,
      a. falls eine Bestellung des Verbrauchers mehrere Waren umfasst, an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm angewiesener Dritter die letzte Ware erhalten hat. Sofern er den Verbraucher im Vorfeld der Bestellung eindeutig darüber informiert hat, ist der Unternehmer dazu berechtigt, eine Bestellung von Waren mit unterschiedlichen Lieferzeiten abzulehnen.
      b. falls die Warenlieferung aus mehreren Lieferungen oder Teilen besteht, an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm angewiesener Dritter, die letzte Lieferung bzw. den letzten Teil erhalten hat;
      c. im Falle von regelmäßigen Warenlieferungen in einem bestimmten Zeitraum, an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm angewiesener Dritter die erste Ware erhalten hat. 

      Bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden:
    3. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, einen Dienstleistungsvertrag sowie einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf physischen Datenträgern geliefert werden, innerhalb von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Es steht dem Unternehmer zu, den Verbraucher nach dem Widerrufsgrund zu fragen, kann diesen jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
    4. Die in Absatz 3 genannte Bedenkzeit beginnt einen Tag nach dem Tag des Vertragsabschlusses. 

      Verlängerung der Bedenkzeit für Waren, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, bei einer unterlassenen Widerrufsbelehrung: 
    5. Wenn der Unternehmer den Verbraucher nicht über sein gesetzlich vorgesehenes Widerrufsrecht informiert oder diesem das Muster-Widerrufsformular nicht zur Verfügung gestellt hat, verlängert sich die Bedenkzeit im Anschluss an die ursprüngliche, gemäß der vorstehenden Absätzen festgelegte Bedenkzeit um zwölf Monate.
    6. Wenn der Unternehmer dem Verbraucher die im vorstehenden Absatz genannten Informationen innerhalb von zwölf Monaten ab dem Anfangsdatum der ursprünglichen Bedenkzeit zur Verfügung stellt, beschränkt sich die Bedenkzeit auf 14 Tage, beginnend am Tag nach dem Erhalt dieser Informationen durch den Verbraucher.

    Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit

    1. Während dieser Frist hat der Verbraucher sorgfältig mit der Ware und Verpackung umzugehen. Er wird die Ware nur in dem Maße auspacken oder gebrauchen, wie es nötig ist, um die Art, die Merkmale und die Funktion der Ware beurteilen zu können. Dabei hat der Verbraucher die Ware nur so zu behandeln und zu untersuchen, wie dies auch in einem Geschäft zulässig wäre.
    2. Der Verbraucher haftet lediglich für den Wertverlust der Ware, der aus einer Missachtung der in Absatz 1 dieses Artikels genannten Einschränkungen entsteht.
    3. Der Verbraucher haftet nicht für den Wertverlust der Ware, wenn der Unternehmer ihm vor oder beim Vertragsabschluss nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht zur Verfügung gestellt hat.

    Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten

    1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, ist dies dem Unternehmer innerhalb der Bedenkzeit unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars oder auf eine andere eindeutige Weise zu melden.
    2. So bald wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach seiner Meldung nach Absatz 1, veranlasst der Verbraucher die Rücksendung der Ware oder überreicht diese dem Unternehmer (oder seinem Bevollmächtigten). Dies gilt nicht, wenn der Unternehmer sich dazu bereit erklärt hat, die Ware selbst abzuholen. Die Einhaltung der Rücksendefrist durch den Verbraucher ist gewährleistet, wenn die Ware vor Ablauf der Bedenkzeit zurückgesandt wurde.
    3. Die Rücksendung durch den Verbraucher erfolgt einschließlich aller gelieferten Zubehörteile, wenn dies nach billigem Ermessen möglich ist, im ursprünglichen Zustand und in der Originalverpackung sowie entsprechend den angemessenen und eindeutigen Anweisungen des Unternehmers.
    4. Die Verantwortung sowie die Beweispflicht für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
    5. Der Verbraucher trägt die direkten Kosten für die Rücksendung der Ware. Wenn der Unternehmer den Verbraucher nicht darüber informiert, dass dieser diese Kosten zu tragen hat, oder hat der Unternehmer angegeben, die Kosten selbst zu tragen, braucht der Verbraucher die Kosten für die Rücksendung nicht zu zahlen.
    6. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, nachdem er zuvor ausdrücklich darum gebeten hat, dass die Erbringung der Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht bereits für den Verkauf vorbereitet wurde, in einem begrenzten Umfang oder in einer bestimmten Menge, bereits während der Bedenkzeit stattfindet, hat der Verbraucher dem Unternehmer einen Betrag zu zahlen, der dem Teil der Verpflichtung entspricht, der zum Zeitpunkt der Widerrufung bereits erfüllt ist.
    7. Der Verbraucher trägt weder die Kosten für die Erbringung von ienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, in begrenztem Umfang oder in einer bestimmten Menge, die nicht bereits für den Verkauf vorbereitet wurden, noch die Kosten für die Lieferung von Fernwärme, wenn:
      a. der Unternehmer es unterlassen hat, dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung zu stellen oder die Kosten im Falle eines Widerrufs zu erstatten.
      b. der Verbraucher während der Bedenkzeit nicht ausdrücklich um die Erbringung der Leistung oder die Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme gebeten hat.
    8. Für den Verbraucher entstehen keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von nicht auf einem physischen Datenträger gelieferten digitalen Inhalten, wenn:
      a. er sich während der Bedenkzeit und vor der Lieferung nicht ausdrücklich mit den vertraglichen Bestimmungen einverstanden erklärt hat;
      b. er sich nicht damit einverstanden erklärt hat, durch seine Zustimmung, sein Widerrufsrecht abzutreten oder
      c. der Unternehmer es versäumt hat, diese Erklärung des Verbrauchers zu bestätigen.
    9. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden alle akzessorischen Verträge rechtskräftig aufgelöst.

    Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Widerrufsfall

    1. Wenn der Unternehmer dem Verbraucher die Möglichkeit bietet, seinen Widerruf in elektronischer Form zu tätigen, sendet dieser dem Verbraucher unmittelbar nach Eingang der Widerrufsmeldung eine Empfangsbestätigung.
    2. Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufsmeldung beim Unternehmer, die von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der eventuell vom Unternehmer für die Rücksendung der Ware in Rechnung gestellten Versandkosten. Außer im Falle der Selbstabholung der Ware durch den Unternehmer ist die Rückzahlung erst fällig, wenn die Ware beim ihm eingegangen ist oder der Verbraucher nachweisen kann, dass die Rücksendung erfolgt ist, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt.
    3. Die Rückzahlung durch den Unternehmer erfolgt unter Verwendung des auch vom Verbraucher verwendeten Zahlungsmittels, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Zahlungsart zu. Die Rückzahlung ist für den Verbraucher kostenlos.
    4. Wenn sich der Verbraucher anstatt der günstigsten Standardversandart für eine teurere Versandart entschieden hat, braucht der Unternehmer die zusätzlichen Kosten für diese teurere Versandart nicht zurückzuzahlen.

    Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
    Der Unternehmer kann die folgenden Waren und Dienstleistungen nur dann vom Widerrufsrecht ausschließen, wenn der Unternehmer dies eindeutig im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss angegeben hat:

    1. Waren oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterworfen ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können;
    2. Vertragsabschlüsse, die auf einer öffentlichen Versteigerung zustande gekommen sind. In Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen handelt es sich bei einer öffentlichen Versteigerung um ein Verkaufsverfahren, in dem dem Verbraucher vom Unternehmer Waren, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen angeboten werden. Der Verbraucher ist dabei persönlich anwesend bzw. hat die Möglichkeit, bei der Versteigerung persönlich anwesend zu sein. Die Versteigerung wird von einem Auktionator durchgeführt. Der erfolgreiche Bieter ist verpflichtet, die Waren, die digitalen Inhalte und/oder die Dienstleistungen abzunehmen;
    3. Dienstleistungsverträge, nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, wenn:
      a. die Erbringung der Dienstleistung nach ausdrücklicher, vorheriger Zustimmung des Verbrauchers angefangen hat und
      b. der Verbraucher erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Unternehmer den Vertrag vollständig erfüllt hat;
    4. Pauschalreisen gemäβ Artikel 7:500 BW und Verträge zur Beförderung van Personen;
    5. Verträge in Bezug auf Dienstleistungen, die die Bereitstellung von Unterkunft betreffen sowie an einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum zu erbringen sind; ausgeschlossen sind Dienstleistungen, die sich auf Wohnzwecke, Gütertransport, die Autovermietung und Catering beziehen;
    6. Verträge in Bezug auf Dienstleistungen, die die Freizeitgestaltung betreffen sowie an einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum zu erbringen sind;
    7. Nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellte Waren, die nicht vorgefertigt sind und die nach verbraucherspezifischen Vorgaben hergestellt werden oder eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
    8. Waren, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben;
    9. Versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht geeignet sind, zurückgesandt zu werden und deren Versiegelung nach der Lieferung aufgebrochen ist;
    10. Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Art untrennbar mit anderen Waren vermischt sind;
    11. Alkoholische Getränke, deren Preis beim Vertragsabschluss vereinbart wurde, aber deren Lieferung erst nach einer Frist von 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert Schwankungen auf dem Markt unterworfen ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
    12. Versiegelte Audio-, Videoaufnahmen und Computersoftware, bei denen die Versiegelung nach der Lieferung aufgebrochen ist;
    13. Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine, ausgenommen deren Abonnements;
    14. Nicht auf physischen Datenträgern gelieferte digitale Inhalte, jedoch nur, wenn:
      a. die Erbringung der Dienstleistung nach ausdrücklicher, vorheriger Zustimmung des Verbrauchers angefangen und
      b. der Verbraucher erklärt hat, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verliert.

    Artikel 11 – Der Preis

    1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, es kommt zu Preisänderungen in Folge von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
    2. Vom vorigen Absatz abweichend kann der Unternehmer Waren oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Diese Schwankungsgebundenheit und die Tatsache, dass eventuell angegebene Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben.
    3. Preiserhöhungen binnen 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur dann zulässig, wenn sie die Folge von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen sind.
    4. Preiserhöhungen, die sich 3 Monate nach Vertragsabschluss ergeben, sind nur dann zulässig, wenn sich der Unternehmer dies ausbedungen hat und: sie die Folge von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen sind oder der Verbraucher befugt ist, den Vertrag zu dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.
    5. Die im Angebot über Waren oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

    Artikel 12 – Einhaltung des Vertrages und zusätzliche Garantie

    1. Der Unternehmer steht dafür ein, dass die Waren und/oder Dienstleistungen vertragskonform sind sowie die im Angebot angegebenen Spezifikationen, die angemessenen Forderungen der Tauglichkeit und/oder Brauchbarkeit und die am Tag des Vertragsabschlusses bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften erfüllen. Wenn vereinbart, steht der Unternehmer auch dafür ein, dass die Ware geeignet ist für einen nicht normalen Verbrauchszweck.
    2. Eine von dem Unternehmer, dessen Lieferanten, Hersteller oder Importeur als zusätzlich angebotene Garantie schmälert die Rechte und Forderungen nicht, die der Verbraucher aufgrund des Fernabsatzvertrages geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt.
    3. Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnet eine zusätzliche Garantie jede Verpflichtung des Unternehmers, dessen Lieferanten, Importeurs oder Herstellers gegenüber dem Verbraucher, aufgrund dessen dieser bestimmte Rechte oder Forderungen, die über die rechtlichen Verpflichtungen hinausgehen, geltend machen kann, falls der Unternehmer seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt.

    Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

    1. Der Unternehmer lässt größtmögliche Sorgfalt bei der Entgegennahme und Ausführung von Warenbestellungen und bei der Beurteilung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen walten.
    2. Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
    3. Unter Beachtung der diesbezüglichen Angaben in Artikel 4 dieser AGB wird der Unternehmer angenommene Bestellungen schnellstmöglich, jedoch spätestens innerhalb 30 Tagen ausführen, es sei denn, es ist eine andere Lieferzeit vereinbart worden. Wenn sich die Zustellung verzögert oder wenn eine Bestellung nicht oder nur in Teilen ausgeführt werden kann, erhält der Verbraucher darüber spätestens 30 Tage, nachdem er die Bestellung erteilt hat, eine Mitteilung. Der Verbraucher hat in dem Fall das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen, und ggf. Anspruch auf einen Schadenersatz.
    4. Nach einer Kündigung entsprechend dem vorigen Absatz wird der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher bezahlt hat, unverzüglich zurückzahlen.
    5. Die Gefahr, dass Waren beschädigt werden oder verloren gehen, geht zu Lasten des Unternehmers bis zum Moment der Zustellung bei dem Verbraucher oder einem vom Verbraucher vorher angewiesenen und an den Unternehmer bekannt gemachten Vertreter, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart worden.

    Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Kündigung und Verlängerung des Vertrags
    Kündigung:

    1. Der Verbraucher kann einen unbefristeten Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen jederzeit unter Berücksichtigung der diesbezüglich vereinbarten Kündigungsbedingungen und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
    2. Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen jederzeit zum Ende der festgelegten Dauer unter Berücksichtigung der diesbezüglich vereinbarten Kündigungsbedingungen und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
    3. Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge:
      - jederzeit kündigen und darf nicht auf eine Kündigung an einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt werden;
      - mindestens auf dieselbe Art und Weise, wie er ihn eingegangen ist, kündigen;
      - jederzeit mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer für sich selbst ausbedungen hat.

      Verlängerung:
    4. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen darf nicht stillschweigend für eine bestimmte Dauer verlängert oder erneuert werden.
    5. Von den Bestimmungen des vorigen Absatzes abweichend darf ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften stillschweigend für die Dauer von höchstens drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher jenen verlängerter Vertrag zum Ende der Verlängerung unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann.
    6. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Produkten oder regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen darf nur stillschweigend für eine unbestimmte Dauer verlängert werden, wenn der Verbraucher den Vertrag jederzeit unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann. Sofern sich der Vertrag auf die regelmäßige, jedoch weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften bezieht, gilt in diesem Fall eine Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten.
    7. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum kennenlernen (Probe- oder Kennenlern-Abonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Verstreichen des Probe- oder Kennenlern-Zeitraums.

      Dauer:
    8. Wenn ein Vertrag eine Dauer von über einem Jahr hat, darf der Verbraucher den Vertrag nach einem Jahr jederzeit unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, eine Kündigung des Vertrags vor dem Ende der vereinbarten Dauer ist nach billigem Ermessen nicht möglich.

    Artikel 15 – Bezahlung

    1. Sofern im Vertrag bzw. den ergänzenden Bestimmungen keine andere Frist vereinbart wird, sind die von dem Verbraucher zu zahlenden Beträge innerhalb 14 Tagen nach Anfang der Bedenkzeit, oder falls keine Bedenkzeit festgelegt wurde, innerhalb 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu zahlen. Im Falle eines Vertrages zur Erbringung von Dienstleistungen fängt diese Frist an dem Tag an, nachdem der Verbraucher vom Unternehmer die Bestätigung des Empfangs der Angebotsannahme erhalten hat.
    2. Beim Verkauf von Waren an Verbraucher darf in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nie eine Anzahlung von mehr als 50 % vereinbart werden. Wenn Vorauskasse vereinbart wird, kann der Verbraucher keine Ansprüche hinsichtlich der Ausführung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor nicht die vereinbarte Vorauskasse stattgefunden hat.
    3. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer unverzüglich Fehler in Zahlungsangaben zu melden.
    4. Wenn der Verbraucher seine Zahlungsverpflichtung(en) nicht rechtzeitig erfüllt, hat dieser, nachdem er vom Unternehmer über seinen Zahlungsverzug in Kenntnis gesetzt wurde und dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeräumt wurde, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachträglich nachzukommen und die Zahlung innerhalb dieser 14-Tage-Frist dennoch nicht erfolgt, über den fälligen Betrag zudem die gesetzlichen Zinsen zu zahlen und ist der Unternehmer dazu berechtigt, ihm die anfallenden außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten betragen höchstens: 15% über die fälligen Beträge bis € 2.500,--; 10% über die nächsten € 2.500,-- und 5% über der nächsten € 5.000,--. Die Mindestkosten betragen € 40,--. Es steht dem Unternehmer zu, zugunsten des Verbrauchers andere Beträge und Prozentsätze zu verwenden.

    Artikel 16 – Regelung bei Beschwerden

    1. Der Unternehmer besitzt ein hinreichend bekannt gemachtes Verfahren im Falle von Beschwerden und behandelt Beschwerden in Übereinstimmung mit diesem Verfahren.
    2. Beschwerden in Bezug auf die Vertragserfüllung müssen binnen gehöriger Zeit nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, vollständig und eindeutig beschrieben bei dem Unternehmer eingereicht werden.
    3. Beim Unternehmer eingereichte Beschwerden werden innerhalb 14 Tagen, gerechnet ab Empfangsdatum, beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussehbar länger bearbeitet werden muss, schickt der Unternehmer innerhalb 14 Tagen eine Antwort, in der er den Empfang der Beschwerde bestätigt und angibt wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
    4. Eine Beschwerde zu einer Ware, einer Dienstleistung oder einem Service des Unternehmers kann auch über das Beschwerdeformular auf der Verbraucherseite der Webseite von Nederlandse Thuiswinkel Organisatie (www.thuiswinkel.org) eingereicht werden. Die Beschwerde wird dann sowohl dem betreffenden Unternehmer als auch der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie zugeschickt.
    5. Der Konsument hat dem Unternehmer in jedem Fall 4 Wochen Zeit einzuräumen um die Beschwerde in gegenseitigem Einvernehmen beizulegen. Erst nach dieser Frist entsteht ein Streitfall für eine Klärung durch den Schlichtungsausschuss.

    Artikel 17 – Streitfälle

    1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf welche diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zutreffen, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar.
    2. Streitfälle zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer über das Zustandekommen oder die Ausführung von Verträgen mit Bezug auf die von diesem Unternehmer zu liefernden oder gelieferten Waren oder zu erbringenden bzw. erbrachten Dienstleistungen können – unter Berücksichtigung der nachfolgenden Bestimmungen – sowohl von dem Verbraucher als auch von dem Unternehmer dem Schlichtungsausschuss der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie vorgelegt werden (Geschillencommissie Thuiswinkel, Postanschrift: Postbus 90600, NL-2509 LP Den Haag, (www.sgc.nl), im Folgenden auch der „Schlichtungsausschuss“ genannt).
    3. Der Schlichtungsausschuss nimmt einen Streitfall ausschließlich in Behandlung, wenn der Verbraucher dem Unternehmer seine Beschwerde zunächst innerhalb einer angemessenen Frist vorgelegt hat.
    4. Führt die Beschwerde nicht zu einer Lösung, so muss der Streitfall bis spätestens 12 Monate nach dem Einreichdatum der ersten Beschwerde beim Unternehmer schriftlich, oder in einer anderen durch die Kommission zu bestimmenden Form beim Schlichtungsausschuss anhängig gemacht werden.
    5. Wenn der Verbraucher dem Schlichtungsausschuss einen Streitfall vorlegen möchte, ist der Unternehmer an jene Entscheidung gebunden. Vorzugsweise meldet der Konsument dies zunächst dem Unternehmer.
    6. Sofern sich der Unternehmer auf eine Schlichtung über den Schlichtungsausschuss einlassen möchte, hat sich der Verbraucher innerhalb fünf Wochen nach einem entsprechenden schriftlichen Antrag seitens des Unternehmers schriftlich darüber auszusprechen, ob er dies auch wünscht oder den Streitfall vor einem zuständigen Gericht verhandeln lassen will. Wenn bei dem Unternehmer die Entscheidung des Verbrauchers nicht innerhalb fünf Wochen bekannt ist, ist der Unternehmer berechtigt, den Streitfall dem zuständigen Gericht vorzulegen.
    7. Der Schlichtungsausschuss urteilt gemäß den Bedingungen laut der Schlichtungsordnung des Schlichtungsausschusses (www.degeschillencommissie.nl/over-ons/de-commissies/2404/thuiswinkel). Die Entscheidungen des Schlichtungsausschusses verstehen sich als rechtsverbindliche Empfehlung.
    8. Der Schlichtungsausschuss wird einen Streitfall nicht behandeln oder die Behandlung einstellen, wenn der Unternehmer Zahlungsaufschub oder Konkurs beantragt hat oder seine betriebliche Aktivität tatsächlich eingestellt hat, bevor ein Streitfall auf der Sitzung des Schlichtungsausschusses behandelt und ein Endurteil gefällt wurde.
    9. Wenn neben dem Schlichtungsausschuss ein anderer anerkannter oder der Stichting Geschillencommissies voor Consumentenzaken (SGC – Stiftung für Verbraucherschlichtungsausschüsse) oder dem Klachteninstituut Financiële Dienstverlening (Kifid – Beschwerdeinstitut für Finanzdienstleistungen) angeschlossener Schlichtungsausschuss zuständig ist, so ist für Streitfälle, die sich hauptsächlich auf den Fernabsatz von Waren oder Dienstleistungen beziehen, vorzugsweise die Geschillencommissie Thuiswinkel zuständig. Bei allen anderen Streitfällen sind die anderen anerkannten oder der SGC oder dem Kifid angeschlossenen Schlichtungsausschüsse zuständig.

    Artikel 18 – Branchengarantie

    1. 1. Die Nederlandse Thuiswinkel Organisatie garantiert die Einhaltung durch ihre Mitglieder der von der Geschillencommissie Thuiswinkel auferlegten verbindlichen Empfehlungen, wenn der Unternehmer jene verbindliche Empfehlung nicht innerhalb zwei Monaten nach deren Datierung entsprechend der Schlichtungsordnung des Schlichtungsausschusses dem Gericht zur Prüfung vorgelegt hat. Diese Aussetzung der Garantie endet und der Verbraucher kann die Garantie wieder in Anspruch nehmen, sobald wie das Gerichtsurteil mit dem die verbindliche Empfehlung für bindend erklärt wird, Rechtskraft erlangt. Die Garantie der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie ist beschränkt auf maximal den Betrag von € 10.000,= pro verbindliche Empfehlung. Bei Beträgen, die die Summe von € 10.000,= pro verbindliche Empfehlung überschreiten, wird € 10.000,= an den Verbraucher gezahlt. In so weit der Betrag die Summe von € 10.000,= übersteigt, verpflichtet die Nederlandse Thuiswinkel Organisatie sich anzustrengen um den Unternehmer zur Einhaltung der Verbindlichen Empfehlung zu bewegen.
    2. Für die Anwendbarkeit dieser Garantie ist erforderlich, dass sich der Verbraucher darauf schriftlich bei der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie beruft und dass er seine Forderung gegenüber dem Unternehmer auf die Nederlandse Thuiswinkel Organisatie überträgt. In so weit wie die Forderung gegenüber den Unternehmer den Betrag van € 10.000,= überschreitet, wird der Verbraucher die Möglichkeit geboten den Teil seiner Forderung die den Betrag van € 10.000,= überschreitet, zu übertragen auf die Nederlandse Thuiswinkel Organisatie, welche diese Forderung, zwecks Zahlung an den Verbraucher, in eigenem Namen und eigenen Kosten gerichtlich beanstandet.

    Artikel 19 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen
    Bestimmungen, die von den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen oder diese ergänzen, dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers gereichen und müssen schriftlich oder so festgelegt werden, dass sie auf einem dauerhaften Datenträger auf den der Verbraucher Zugriff hat, gespeichert werden können.

    Artikel 20 - Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Nederlandse Thuiswinkel Organisatie
    1. Die Nederlandse Thuiswinkel Organisatie wird die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen erst nach Rücksprache mit dem Consumentenbond ändern.
    2. Änderungen dieser AGB treten erst dann in Kraft, wenn sie auf geeignete Weise veröffentlicht wurden, mit der Maßgabe, dass bei gültigen Änderungen während der Laufzeit eines Angebots die für den Verbraucher günstigste Bestimmung maßgeblich ist.

    Nederlandse Thuiswinkel Organisatie
    www.thuiswinkel.org
    Horaplantsoen 20, 6717 LT Ede, Niederlande
    Postbus 7001, 6710 CB Ede, Niederlande

    Bei der Auslegung und Deutung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die niederländische Fassung und der niederländische Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschlaggebend.

    Anlage I: Muster-Widerrufsformular

    (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
    - An:
    [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Faxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]

    - Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren / die Erbringung der folgenden Dienstleistung

    - Bestellt am /erhalten am: [Datum]

    - [Name des/der Verbraucher(s)]

    - [Anschrift des/der Verbraucher(s)]

    - [Unterschrift des/der Verbraucher(s)] (nur bei Mitteilung auf Papier)

    - [Datum]

    IMPRESSUM

    Bos Kaasgereedschappen B.V.
    Spanjeweg 8
    2411 PX Bodegraven
    Niederlande

    Telefon
    +31(0)172-611502

    E-Mail
    support@boska.com

    Geschäftsführer
    Martijn Bos

    Handelsregister: Kamer van Koophandel, HRB 29039753

    Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.